Zeitplan

14.01.2021

16:00 – 19:00 Uhr

15:30 Ankommen + Technikcheck

16:00 Eröffnung – Begrüßung – Grußworte

16:20 Kennenlernen

16:30 Themensammlung

16:50 kurze Pause

17:00 Arbeit im ersten Zeitslot

17:45 kurze Pause

18:00 Arbeit im zweiten Zeitslot

18:45 Zusammenfassung und Ausblick

19:00 Ausklang am Kamin

Zeitslot A

Wie viel religiöse Bildung brauchen wir in der Gesellschaft?

Session-Kennung: A017, 017

Wir packen es an!?

Im Rahmen eines OPEN SPACE hat eine Schule den Kickoff für die Weiterentwicklung der Schule gesetzt. Nun gilt es die Ergebnisse in die Tat umzusetzen. Wie gelingt es die Schülerbeteiligung aktiv zu halten und in Teilen überhaupt zu aktivieren? Wie können wir kontaktlos aktivieren? Welche Methoden, welche Tools können hier unterstützen? Gibt es Partner, die unterstützen können?

Zu dieser Session sind alle eingeladen, die Erfahrungen zu diesen Fragen mitbringen, die Unterstützung ermöglichen können oder auch einfach Antworten auf diese Fragen suchen.

Session-Kennung: A01

Was geht, was geht nicht. Ist Technik die Lösung?

Ein kleiner technischer Überblick was aktuell möglich ist und was in Zuknunft möglich sein könnte. Welche Möglichkeiten kann die Digitalisierung uns bieten und welche Möglichkeiten solten wir lieber nicht anfassen. Worauf sollten/müssen wir achten, beim Umgang mit Technik und unsereren Umgang miteinander.

Es wird ein Überblick (aus meiner perspektive) sein und soll in ein offenen Dialog münden.

Session-Kennung: A02

Bildungskonzept Abbau von Antisemitismus des Kultur- und Begegnungszentrums Ariowitsch-Haus e.V.

Vorstellung des Bildungskonzept Abbau von Antisemitismus des Kultur- und Begegnungszentrums Ariowitsch-Haus e.V.

Die Bildungsarbeit des Ariowitschhauses wendet sich an eine Vielzahl von Multiplikatoren, um die Problematik von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus durch Bewusstmachung, Prävention und Intervention in möglichst vielen Bereichen der Gesellschaft zu verdeutlichen und Verhaltensänderungen zu bewirken.

Die zentrale Strategie unseres Projektes ist die breitgestreute und zielgruppenspezifisch differenzierte Weiterbildung von Menschen in ganz Sachsen.

Wir bieten zielgerichtete Aufklärungsangebote und Lösungsvorschläge für eine große Bandbreite der Bevölkerung an, unter der Prämisse, dass frühzeitige Maßnahmen gegen menschenfeindliches Handeln, insbesondere gegen Antisemitismus, zu einer deutlichen Reduzierung von Vorurteilen und Übergriffen führt.

Diese Angebote erfolgen in Form von Workshops, Vorträgen und Exkursionen, die individuell auf den Bedarf der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet sind.

Unsere Maßnahmen können sowohl digital als auch analog stattfinden.

Session-Kennung: A04, 04

Alle machen, was sie wollen?!

Die Begriffe “Beteiligung” und “Schule” sind beide durchaus schillernd und können für sich genommen ganz unterschiedliche Dinge meinen. So sagt “Beteiligung” noch nichts aus, von welcher Form, welcher Zielgruppe oder welchen Rahmenbedingungen die Rede ist. Oder ob bei “Schule” in diesem Zusammenhang der Unterricht, die Arbeit der SV oder die GTA im Blick sind.

Mein Kollege Fabian Brenner und ich wollen in dieser Session einen Austausch ermöglichen, was aufgrund Ihrer / Eurer Erfahrung “Beteiligung in Schule” ganz konkret heißen kann. In welchen Bereichen Beteiligung womöglich “besser” oder “einfacher” gelingt als anderswo. Oder was zum Gelingen beiträgt und wo Stolpersteine liegen.

Gern verweisen wir an dieser Stelle bereits auch auf unseren digitalen Fachtag zu dieser Thematik am 23.03.
https://www.kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de/veranstaltungen/fachtag-beteiligung-in-schule/

Session-Kennung: A05, 05

Beteiligung

Politische Bildung in der Grundschule insbesondere im Fach Sachunterricht.

Mit welchen Projekten, Stundenteilen und Ritualen gelingt uns das?

Wer hat Erfahrungen und konkrete Hinweise für die didaktisch- methodische Umsetzung des Themas?

Session-Kennung: A06, 06

BEM21

Session-Kennung: A011, 011

Ansprechpartner für Datenschutz

Session-Kennung: A012, 012

Zeitslot B

„Wenn’s brenzlig wird“ – Herausforderungen politischer Bildung kompetent begegnen

Protestaktionen, FakeNews oder menschenfeindliche Äußerungen – im schulischen Alltag werden wir zunehmend mit Problemstellungen konfrontiert, die unser Handeln erfordern. Doch was am besten tun? Mithilfe der Fallbeispielsammlung „Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen“ können eigene Beispiele aus der pädagogischen Praxis gemeinsam diskutiert werden.

Session-Kennung: B03

Schülermitwirkung durch aktive Begleitung stärken

Schülervertretungen sind ein wichtiger Ausgangspunkt für die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern. Sie sind gesetzlich beauftrag und eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Schulalltag aktiv mitzugestalten, ihre Interessen und Ideen einzubringen und demokratische Mitbestimmung real zu erproben und zu lernen. Schülerinnen und Schüler erfahren durch die jährlichen Wahlen oder durch ein eigenes Engagement hautnah demokratische Prinzipien. Um ihre Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen, müssen die jungen Menschen aber in die gremienorientierte Schülermitwirkung hineinwachsen. Nur mit sachlichem Know-How, sozialen Kompetenzen, Motivation und der Unterstützung von Erwachsenen wie ihrer Schulleitung, Lehrkräften oder Schulsozialarbeitenden können sie sich wirksam in eine kooperative Schulentwicklung einbringen. Entsprechend hat der Gesetzgeber Rahmenbedingungen geschaffen, um Schülermitwirkung rechtmäßig zu verankern und durch die Unterstützung von erwachsenen Begleitpersonen zu fördern.
In der Session möchte ich im kollegialen Austausch Lösungen für Herausforderungen in der Begleitung erarbeitet.

Session-Kennung: B07, 07

Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!

Eigentlich müsste es ja Eure Entscheidung heißen – denn im gleichnamigen Projekt entscheiden die Schüler:innen in einem demokratischen Prozess der mehrere Phasen durchläuft vorallem gemeinsam darüber, was sie an ihrer Schule verändern wollen. Wählen darf dann natürlich jede/r für sich allein. Damit am Ende auch etwas greifbares umgesetzt werden kann, stellen wir entsprechende Mittel zur Verfügung und fordern alle Beteiligten auf, sich miteinander an einen Tisch zu setzen und über Sinn und Unsinn der Bedürfnisse von Schüler:innen zu diskutieren.

Beim umsetzen des Projektes und der aktiven Begleitung der Schulen sammeln wir viele Erfahrungen:

Wie gestaltet sich demokratische Bildung außerhalb der geregelten Gremienstrukturen?

Welche Rolle spielen Lehrkräfte, Schulleitung und Schulsozialpädagog:innen dabei?

Welche Rolle die Schüler:innen?

Wie funktioniert Partizipation mit den Ansätzen und Standards von Jugendarbeit im hierachischen System Schule und wo erleben wir Grenzen?

Und wie bleibt man trotz Schulschließung gut in Kontakt?

Auf diese Fragen haben wir ein paar Antworten und sind zeitgleich sehr an euren Erfahrungen & Perspektiven interessiert!

Ich freue mich auf eine muntere Session!

Session-Kennung: B08, 08

ich spreche, also beteilige ich mich.

Aber was, wenn mir die Worte fehlen, ich keinen Ausdruck finde, meine Stimme nicht klingt? Einfach probieren: Sprechen, Haltung, Kontakt zum Gegenüber, Kooperation etc. – wir sind wie geschaffen für Kommunikation, also nutzen wir unsere Ressourcen, die wir am Leib haben. Wie das geht, stelle ich vor.

Schauen Sie sich gerne schon mal um bei https://profildurchsprache.com/ oder schreiben Sie mir degkwitz@profildurchsprache.com.

Wichtig: zum Auftakt leckere Schokolade bereithalten – dann kriegen Sie schon einmal einen Eindruck, was es heißt, Worte auf der Zunge zergehen zu lassen. Dann wird Sprechen zum Lustgewinn.

Maria Degkwitz

Session-Kennung: B09, 09

Starke Lehrer – starke Schüler

Hate Speech, verfassungsfeindliche Symbole, politisch motivierte Gewalt gehören zunehmend zu Herausforderungen im pädagogischen Alltag. Das Programm “Starke Lehrer – starke Schüler” kann darauf spezifisch und bedarfsgerecht reagieren, um die Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang mit demokratiefeindlichen Tendenzen zu stärken. Durch Vernetzung mit außerschulischen Akteuren kann SLsS eine demokratische Schulkultur fördern….. ich tausche mich gern mit Ihnen zu Rahmenbedingungen, Möglichkeiten, Chancen und Ansatzpunkten, die das Programm für Sie an Ihrer Schule bieten kann, aus.

Session-Kennung: B010, 010

Wo kann durch außerschulische Partner unterstützt werden?

Session-Kennung: B013, 013

Ausprobieren trotz Datenschutz – welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt viele Webseiten und Apps, die eine Zusammenarbeit mit Schülern ermöglichen und motivationssteigernd sein können, die jedoch aufgrund der Datenschutzrichtlinien oft nicht einfach genutzt werden dürfen. Heißt das nun Verzicht, oder gibt es doch noch Möglichkeiten, diese Dinge auszuprobieren?

Session-Kennung: B014, 014

Bildungskonzept Abbau von Antisemitismus des Kultur- und Begegnungszentrums Ariowitsch-Haus e.V.

Session-Kennung: B015, 015

Partner für Schulsanierung

Session-Kennung: B016, 016

Erstellung einer neuen Hausordnung im digitalen Ansatz

Session-Kennung: B025, 025